Jahresbericht 2024

Der VSSM – dein Kompetenzzentrum

Editorial

Es bleibt spannend – Chancen und Herausforderungen der Schreinerbranche

Wir haben den Jahresbericht für das Jahr 2024 digital für Sie aufbereitet. Es liegt nun an Ihnen, diejenigen Themen herauszupicken und zu vertiefen, die Sie besonders interessant finden. Unser digitales Format bietet Ihnen diesbezüglich die grösstmögliche Wahlfreiheit und eine solche ist immer auch ein Privileg. Apropos Wahlfreiheit:

Jugendliche haben die Wahlfreiheit bezüglich ihrer Berufswahl. Wenn dabei unsere Informationsplattform «Traumjob Schreiner:in» unterstützend und hilfreich ist, freut mich das besonders.

⭢ Damit die Grundbildung und deren Inhalte zeitgemäss bleiben, arbeiten viele Bildungsprofis der Schreinerbranche aktiv an der aktuellen Bildungsreform mit.

Nach der Berufslehre soll jede Schreinerin, jeder Schreiner, die Wahlfreiheit haben, diejenige Weiterbildung anzupacken, die auf die eigene Persönlichkeit zugeschnitten ist.

⭢ Auch im Bereich der Weiterbildung haben wir eine Reform angestossen, damit sie den heutigen und vor allem zukünftigen Bedürfnissen entspricht.

Wer unser Land an den WorldSkills vertritt, hat das eigene Können bereits mehrfach bewiesen. Zu Beginn stand jedoch die Wahlfreiheit, sich dafür zu bewerben.

⭢ Ein grosses Dankeschön an Elmar Wyrsch und Loïc Santschi für ihre tollen Leistungen, mit denen sie uns in Lyon beglückten.

Die Wahlfreiheit, Ihren Betrieb gegen aussen so zu präsentieren, wie Sie es für richtig halten, gehört ebenfalls zu Ihren Privilegien.

⭢ Und wenn Sie nach der fertigen Ausarbeitung unserer neuen Dachkampagne überzeugende und übergreifende Konzepte und Strategien nutzen können, wird uns das besonders freuen.

Aufgrund meines bevorstehenden Rücktritts als Zentralpräsident überlassen wir Ihnen an der Delegiertenversammlung 2025 die volle Wahlfreiheit.

⭢ Denn zwei bestens qualifizierte Persönlichkeiten stehen den Delegierten als Kandidaten zur Wahl.

Weitere Herausforderungen und Chancen eines kreativen und zukunftsorientierten Handwerks erwarten den neuen Zentralpräsidenten. Einer Branche mit Innovationsfreude, einem klaren Blick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung und einem unerschütterlichen Glauben an eine prosperierende Zukunft!

Es bleibt spannend – und genau das macht unsere Branche so besonders!

Thomas Iten, Zentralpräsident VSSM

Das Jahr 2024

Die Höhepunkte

Zahlen und Fakten

Finanzbericht, Aus- und Weiterbildungsfinanzierung, Sozialkassen

Verband

Zentralvorstand

Von links: Michael Jendly, Hanspeter Künzli, Anita Luginbühl, Thomas Iten, Christian Kälin, Basil Gasser, Heinrich Hochuli

Michael Jendly

Düdingen

Mitglied seit 2022

Hanspeter Künzli

Ebnat-Kappel

Mitglied seit 2014

Anita Luginbühl

Krattigen

Vizepräsidentin seit 2018

Mitglied seit 2014

Thomas Iten

Rafz

Zentralpräsident seit 2016

Mitglied seit 2009

Christian Kälin

Trachslau

Mitglied seit 2022

Basil Gasser

Wolhusen

Mitglied seit 2016

Heinrich Hochuli

Reitnau

Mitglied seit 2018

Verband

Kantonalsektionen und Fachgruppen

Verband

Geschäftsleitung

Von links: Rolf Kümin, Simon Schneider, Robert Meier, Daniel Furrer, Michael Poysden

Rolf Kümin

Bereichsleiter Bildung

Simon Schneider

Bereichsleiter Technik & Betriebswirtschaft

Robert Meier

Bereichsleiter Finanzen & Rechnungswesen

Daniel Furrer

Direktor

Michael Poysden

Bereichsleiter Marketing & Kommunikation

Branche

Mitgliederstatistik

Die per Ende 2023 erfassten Daten der Mitgliederstatistik spiegeln die Situation in der Schreinerbranche wider. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die wirtschaftliche Situation minimal verschlechtert. Die Hälfte der rund 980 Rückmeldungen schätzte die wirtschaftliche Situation trotzdem noch als gut (42 Prozent) oder sogar als sehr gut (8 Prozent) ein. Rund 39 Prozent schätzten die wirtschaftliche Situation immer noch als ausreichend ein. Mit 12 Prozent hat die Anzahl derer, die die wirtschaftliche Situation als unbefriedigend ansehen, leicht zugenommen. Mehr als die Hälfte der Rückmeldungen geht allerdings künftig von einer schleppenden oder rückläufigen Marktlage in der Schreinerbranche aus. Fast drei Viertel glauben deswegen, dass ihr Bedarf an Personal gleichbleiben wird. Erfreulich ist die Entwicklung der durchschnittlichen Auftragsreichweite. Gegenüber 2022 ist diese um eine halbe Woche auf über zwölf Wochen gestiegen. 

Lernende

0

+16 Lernende

Mitarbeitende

0

(inklusive Lernenden) + 105 Mitarbeitende

Mitgliedsbetriebe

0

–38 Mitgliedsbetriebe

Lehrverträge (gesamte Schweiz)

Gesamtlohnsumme (beitragspflichtige Lohnsumme VSSM-Mitglieder)

0

neue Lehrverträge für Schreiner:in EFZ

Gesamt +2,7%; 78% Männer, 22% Frauen (+2 %)

0

neue Lehrverträge für Schreinerpraktiker:in EBA

Gesamt –1,6%; 88% Männer, 12% Frauen (+1%)

0

Millionen CHF

+30 Millionen CHF (+1,9%)

Unternehmensgrössen

0
%

1 Mitarbeiter:in

0
%

5–10 Mitarbeitende

0
%

1–3 Mitarbeitende

0
%

10–20 Mitarbeitende

0
%

3–5 Mitarbeitende

0
%

>20 Mitarbeitende

Ausblick

2025: Diese Höhepunkte stehen an

In allen Geschäftsbereichen des VSSM stehen spannende und zukunftsgerichtete Projekte an. Fünf davon ragen in diesem Jahr heraus.

VSSM-Dachkampagne

Im Mai 2024 wurde die Kampagne der Präsidentin und den Präsidenten der Sektionen und Fachgruppen zum ersten Mal präsentiert. «Machen wir» und «Mach es» – zwei Aussagen, zwei Zielgruppen, eine integrierte Kampagne. Sie überzeugt durch ihre Einfachheit. Aufgebaut ist sie auf der starken Verbandsmarke «Die Schreiner – Ihre Macher».

Ende März 2025 wurde der «Machen wir»-Strang lanciert. Dabei geht es im Wesentlichen darum, die VSSM-Mitgliedsbetriebe noch besser in der Bevölkerung zu positionieren. Die komplett überarbeitete Endkundenseite schreiner.ch wird zur zentralen Onlineplattform für Schreinerarbeiten und -dienstleistungen.

Im dritten Quartal kommt der «Mach es»-Strang hinzu. Jugendliche werden mit dieser Aussage aufgefordert, den Beruf der Schreinerin respektive des Schreiners zu erlernen.

Die Kampagne soll bis 2030 laufen und so die Schreinerbranche nachhaltig stärken. Es bleibt spannend.

 

Revision Grundbildung und Reform höhere Berufsbildung

Der Fachkräftemangel beschäftigt die Schreinerbranche weiterhin. Die Revision der beiden Grundbildungen EFZ und EBA sowie die Reform der höheren Berufsbildung 2025 werden dafür sorgen, dass unsere Fachkräfte fit für die Herausforderungen der Zukunft sind.

Im Rahmen der 2021 initiierten Weiterbildungsreform geht es 2025 in die Umsetzung. Die ersten Lehrgänge werden nach der neuen Prüfungsordnung gestartet. Die neuen Prüfungsordnungen und die Wegleitungen wurden Anfang 2025 beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eingereicht. Wir erwarten die definitive Vernehmlassung gegen Herbst 2025.

Die Revision der Grundbildungen «Schreiner:in EFZ» und «Schreinerpraktiker:in EBA» ist in vollem Gange: 2023 starteten der VSSM und der FRECEM das Grossprojekt. Seit Herbst 2024 laufen die Erarbeitungen des neuen Bildungsplans und des neuen Prüfungsverfahrens für den Lehrabschluss. Diese sollen im Sommer 2025 beendet sein und im Anschluss werden die Ergebnisse in einer breiten Branchenanhörung nochmals reflektiert, bevor die Eingabe ans SBFI erfolgt.

Projektabschluss "Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben"

Im Jahr 2023 hat der VSSM dieses Projekt mit dem Ziel gestartet, Erkenntnisse und Lösungsansätze für eine bessere «Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben» in der Schreinerbranche zu gewinnen. Dies soll die Attraktivität der Betriebe als Arbeitgebende erhöhen. In Zeiten von Fachkräftemangel ist dies wichtiger denn je.

Im Jahr 2024 fanden in 16 Betrieben Interviews und Workshops statt. Die Erkenntnisse wurden konsolidiert und werden nun Mitte 2025 mit allen Mitgliedsbetrieben geteilt. Der VSSM hofft, dass sie helfen werden, das Thema noch besser in den Betrieben zu verankern.

SwissSkills

Vom 17. bis 21. September 2025 finden die SwissSkills in Bern statt. Der VSSM freut sich auf spannende Wettkämpfe. Im Fokus stehen die neun Mitglieder der Schreinernationalmannschaft, die das Publikum mit ihren handwerklichen Fähigkeiten beeindrucken werden. Gesucht werden die Schweizer Meisterinnen oder Meister in den Kategorien Möbel sowie Massivholz. Sie sichern sich das Ticket für die Teilnahme an den WorldSkills 2026 in der chinesischen Metropole Shanghai. 

Messe Holz 2025

Vom 14. bis 18. Oktober 2025 findet die Messe Holz in Basel statt. Diese alle drei Jahre stattfindende Messe ist der Branchentreffpunkt schlechthin. Der VSSM freut sich auf spannende Begegnungen am Stand im ersten Obergeschoss.

Schön wäre es, wenn möglichst viele Schreinerinnen und Schreiner den Weg nach Basel finden würden. Neben dem «Schreiner Nachwuchsstar», einem der Highlights der gesamten Messe, gibt es dort alle Informationen aus dem Kompetenzzentrum der Schreinerbranche (Verband, «Schreinerzeitung» und Höhere Fachschule Bürgenstock).

Partner

Unsere starken Verbandspartner

Bereits erschienene Jahresberichte ansehen

Entdecken Sie alle unsere Jahresberichte aus den vergangenen Jahren im Archiv.